Die Mistelpflanze ist eine der ältesten Heilpflanzen unserer Erde und die mit am besten wissenschaftlich untersuchte Heilpflanze in der Krebstherapie. Die Mistelpflanze wächst auf Laub- und Nadelbäumen, als Halbparasit holt sie sich Nährstoffe und Wasser aus dem jeweiligen Wirtsbaum, der wiederum die Nährstoffe über die Wurzel aus dem Boden aufnimmt.
Dadurch entsteht eine außergewöhnliche Verbindung der Mistelpflanze zum Wirtsbaum, und es wird in dieser Publikation verständliche beschrieben, wie die Mistelpflanzen als Träger der jeweils verschiedenen Stoffe unterschieden werden müssen.
Die individuelle Wirtsbaumwahl für den Patienten wird anhand der Mistelsorten und besonderer Wesensmerkmale der 13 Wirtsbäume begründet beschrieben. Dadurch kann die Misteltherapie gezielt verordnet und die Wirksamkeit erhöht werden.
Der folgende Link stellt die Unterschiede in der Misteltherapie dar:
6 Termine abends von 18 – 21.30 Uhr
Nach dem Seminar erfolgt eine Prüfung und es wird ein Zertifikat ausgestellt.
Dienstag und Donnerstag via Zoom
15. und 17. September 2020
22. und 24. September 2020
29. und 01. September/Oktober 2020
Pflichtlektüre:
Das Buch “Die Wirtsbaumwahl in der Misteltherapie”, SchneiderEditionen, ISBN 978-943305-42-5
Dozentin: Elke Mehrlein-Wölfel